Zum Inhalt
e-Rechnung.gv.at Logo
  • Rechnungs­empfänger
  • Rechnungs­inhalte
  • Einbringungs­arten
  • Weitere Informationen
  • English
  1. Voraussetzungen
  2. Öffentliche Einrichtungen (PVP)

  • Unter­nehmens­service Portal (USP)
  • Öffentliche Einrichtungen (PVP)
Hinweis: In der Zeit zwischen 17.05.2025, 07:00 Uhr und 18.05.2025, 20:00 Uhr kann es zu kurzfristigen Ausfällen kommen.

Anbindung von e-Rechnung.gv.at über PVP

Diese Seite erläutert die Spezifika von e-Rechnung.gv.at für die Einbringung über das Portalverbundprotokoll (PVP). Das PVP kann nur von öffentlichen Einrichtungen verwendet werden und nicht von privatwirtschaftlichen Unternehmen.

Die Anbindung von e-Rechnung.gv.at per PVP ist eine Alternative zur Verwendung des Unternehmensservice Portals (USP). Es muss entweder eine Verbindung per USP oder per PVP hergestellt werden.

Einbindung

Es gibt zwei Arten wie öffentliche Einrichtungen die Seite e-Rechnung.gv.at nutzen können. Einerseits durch Einbindung in ihr Stammportal und andererseits durch die Nutzung des Portal Austria.

  • Stammportal: Zur Einbindung der E-Rechnung in ihr Stammportal wenden Sie sich bitte per E-Mail an support-erb@brz.gv.at damit wir Ihnen die entsprechenden LDAP LDIF-Files zur Verfügung stellen können. Die weiteren Information entnehmen Sie bitte dem PVP-BHB eRechnung (siehe unten).
  • Portal Austria (PAT): Falls Sie das Portal Austria zur Einbringung von e-Rechnungen verwenden wollen, so schreiben Sie bitte ein E-Mail mit dem Namen des Portal-Administrators an support-erb@brz.gv.at. Bitte geben Sie dabei auch an, für welche Organisation und ggf. für welche Organisationseinheit der Benutzer berechtigt werden soll. Falls der User auch die Rechte für alle untergeordneten Organisationseinheiten haben soll, uns bitte das ebenfalls bekannt zu geben, sonst wird der User nur für die genannte Organisation berechtigt. Der Portal-Administrator wird von uns berechtigt, und kann dann andere Benutzer der gewählten Organisation über das PAS selbst berechtigen.

Webservice

Grundsätzlich gilt für die Einbringung von e-Rechnungen per PVP-Webservice dasselbe wie auf der Webservice Seite beschrieben. Die Unterschiede werden hier aufgelistet:

  • Allgemein
    • Der WS-Security Header (WSSE) wird nicht benötigt.
  • Webservice V1.2 Spezifika
    • Die Endpunkt-Adresse des Produktiv-Webservices lautet https://pamgate2.portal.at/at.gv.bmf.erb/wsupload
    • Die Endpunkt-Adresse des Test-Webservices lautet https://pamgate2.portal.at/at.gv.bmf.erb.test/wsupload
  • Webservice V2.0 Spezifika
    • Die Endpunkt-Adresse des Produktiv-Webservices lautet https://pamgate2.portal.at/at.gv.bmf.erb/wsinvoicedelivery200
    • Die Endpunkt-Adresse des Test-Webservices lautet https://pamgate2.portal.at/at.gv.bmf.erb.test/wsinvoicedelivery200

Hinweis: Es wird nur PVP 1.9 unterstützt.

Hinweis: Die PVP-Daten werden derzeit nur in der HTTP-Variante unterstützt. An der Unterstützung des SOAP-Headers wird gearbeitet.

Hinweis: Der SOAP Tester setzt das Vorhandensein eines WSSE-Headers voraus. Lassen Sie sich davon bitte nicht irritieren.

Downloads

  • PVP-BHB e-Rechnung.gv.at (PDF, 0.2MB)

Allgemeine Informationen

  • Support
  • Publikationen/Downloads
  • FAQ (Bund)
  • FAQ (Andere)
  • Forum (extern)

Technische Informationen

  • ebInterface
  • UBL
  • Format erklären
  • BBG-Felder
  • Webservice
  • Peppol
  • Fehlerliste
  • Test-Formular (extern)
  • Test-Upload (extern)
  • Vorschau-PDF erstellen (extern)
  • Webservice testen
  • SOAP-Nachricht testen (extern)
  • Peppol testen

Technische Änderungen

  • Wartungsfenster
  • Geplante Änderungen
  • Änderungs­historie
Impressum/Copyright 2025 Bundesministerium für Finanzen, Johannesgasse 5, 1010 Wien/Kontakt/Barrierefreiheitserklärung