Zum Inhalt
e-Rechnung.gv.at Logo
  • Rechnungs­empfänger
  • Rechnungs­inhalte
  • Einbringungs­arten
  • Weitere Informationen
  • English
  1. Einbringungsarten

  • Formular
  • Hochladen
  • Webservice
  • Peppol
Hinweis: In der Zeit zwischen 17.05.2025, 07:00 Uhr und 18.05.2025, 20:00 Uhr kann es zu kurzfristigen Ausfällen kommen.

Einbringungsarten

Nach authentifizierter Anmeldung am USP (Anwendung: Mein USP |Meine Services | e-Rechnung.gv.at) oder im Wege des PVP stehen folgende Einbringungsarten für e-Rechnungen an alle Rechnungsempfänger zur Verfügung:

  • Händisch durch Online-Erfassung der Rechnung im Online-Formular – Details
  • Händisch durch Hochladen/Upload einer e-Rechnung – Details
  • Automatische Übermittlung mittels Webservice – Details

Bei Verwendung des Peppol Netzwerks erfolgt die Authentifizierung über die von Peppol ausgestellten Zertifikate. Dazu ist weder eine USP-Anmeldung noch eine PVP-Anbindung notwendig.

Weiters besteht die Möglichkeit, die e-Rechnung durch einen Dritten (z. B. Service Provider, Wirtschaftsprüfer) erstellen und/oder übermitteln zu lassen. Dieser kann für den Rechnungssteller die e-Rechnung nach Anmeldung am USP auf die oben beschriebenen Arten einbringen. Der Rechnungssteller muss in diesem Fall nicht selbst am USP registriert sein. Die WKO stellt im Internet eine Liste der Umsetzungspartner (Softwarehersteller und Serviceprovider) zur Verfügung.


Allgemeine Informationen

  • Support
  • Publikationen/Downloads
  • FAQ (Bund)
  • FAQ (Andere)
  • Forum (extern)

Technische Informationen

  • ebInterface
  • UBL
  • Format erklären
  • BBG-Felder
  • Webservice
  • Peppol
  • Fehlerliste
  • Test-Formular (extern)
  • Test-Upload (extern)
  • Vorschau-PDF erstellen (extern)
  • Webservice testen
  • SOAP-Nachricht testen (extern)
  • Peppol testen

Technische Änderungen

  • Wartungsfenster
  • Geplante Änderungen
  • Änderungs­historie
Impressum/Copyright 2025 Bundesministerium für Finanzen, Johannesgasse 5, 1010 Wien/Kontakt/Barrierefreiheitserklärung