Zum Inhalt
e-Rechnung.gv.at Logo
  • Rechnungs­empfänger
  • Rechnungs­inhalte
  • Einbringungs­arten
  • Weitere Informationen
  • English
  1. Rechnungsinhalte
  2. Teil- und Endrechnungen

  • Beilagen
  • Gutschriften
  • Sammelrechnungen
  • Storno von Rechnungen
  • Teil- und Endrechnungen
  • Auf- und Abschläge
Hinweis: In der Zeit zwischen 17.05.2025, 07:00 Uhr und 18.05.2025, 20:00 Uhr kann es zu kurzfristigen Ausfällen kommen.

Teil- und Endrechnungen

Inhaltlich

Teilrechnungen betreffen nur einen Teil eines Auftrags. Endrechnungen sind besondere Teilrechnungen.

Teilrechnungen

Eine Teilrechnung schreibt einen Teilbetrag zu einem Auftrag vor. Eine Teilrechnung ist als solche auszuweisen.

Hinweis: in e-Rechnung.gv.at wird nicht zwischen z.B. Regie-, Einzel-, Abschlags- oder Teilschlussrechnungen unterschieden.

Endrechnungen

Eine Endrechnung ist eine Teilrechnung, die die Abrechnung eines Auftrags darstellt. In der Endrechnung ist der gesamten Auftragswert auszuweisen. Von diesem sind alle zu diesem Auftrag gehörenden Teilrechnungen sowie optionale Deckungs- bzw. Haftrücklässe in Abzug zu bringen und so der zu zahlende Betrag bzw. eine allfällige Gutschrift vorzuschreiben.

Technisch

Teilrechnungen sind Rechnungen die nur einen Teil eines Auftrags betreffen. Endrechnungen sind besondere Teilrechnungen, da sie die letzte Teilrechnung darstellen.

Teilrechnungen

ebInterface

  • Das Attribut /Invoice/@DocumentType muss auf den Wert InvoiceForPartialDelivery gesetzt werden.

UBL

  • Es bestehen keine besonderen Anforderungen. Es wird empfohlen im Kommentarfeld /Invoice/cbc:Note eine entsprechende Notiz zu erfassen.

Endrechnungen

ebInterface

  • Das Attribut /Invoice/@DocumentType muss auf den Wert FinalSettlement gesetzt werden.
  • Der Gesamtbetrag muss als Rechnungsposition in einem /Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es muss der Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn der Auftrag Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält.
  • Eine eventuell gestellte Anzahlungsrechnung muss als eigene Rechnungsposition in einem /Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn die Anzahlungsrechnung Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält.
  • Jede Teilrechnung muss als eigene Rechnungsposition in einem /Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn die Teilrechnung Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält. Verweise auf alle Teilrechnungen sind wie folgt anzugeben:
    • Das Element /Invoice/RelatedDocument muss für jede Teilrechnung angegeben werden.
    • Das Element /RelatedDocument/InvoiceNumber muss die Rechnungsnummer der Teilrechnung enthalten.
    • Das Element /RelatedDocument/InvoiceDate kann das Rechnungsdatum der Teilrechnung enthalten.
    • Das Element /RelatedDocument/DocumentType kann den Typ der Teilrechnung enthalten. Dieses Feld hat denselben Wertebereich, wie das Attribut /Invoice/@DocumentType.
    • Das Element /RelatedDocument/Comment kann einen optionalen Kommentar zur Teilrechnung enthalten.
  • Ein Haft- bzw. Deckungsrücklass muss ebenso als eigene Rechnungsposition in einem /Invoice/Details/ItemList/ListLineItem-Element angegeben werden. Es müssen der negative Nettobetrag und der USt-Satz angegeben werden. Wenn der Haft- bzw. Deckungsrücklass Positionen mit verschiedenen USt-Sätzen enthält, so muss für jeden USt-Satz eine eigene Position erstellt werden, die den anteiligen Betrag enthält.

Hinweis: diese Variante kann ausschließlich mit Einkäufergruppen als Auftragsreferenz verwendet werden.

ebInterface 4.3 Beispiel-Datei für Endrechnung downloaden.


Allgemeine Informationen

  • Support
  • Publikationen/Downloads
  • FAQ (Bund)
  • FAQ (Andere)
  • Forum (extern)

Technische Informationen

  • ebInterface
  • UBL
  • Format erklären
  • BBG-Felder
  • Webservice
  • Peppol
  • Fehlerliste
  • Test-Formular (extern)
  • Test-Upload (extern)
  • Vorschau-PDF erstellen (extern)
  • Webservice testen
  • SOAP-Nachricht testen (extern)
  • Peppol testen

Technische Änderungen

  • Wartungsfenster
  • Geplante Änderungen
  • Änderungs­historie
Impressum/Copyright 2025 Bundesministerium für Finanzen, Johannesgasse 5, 1010 Wien/Kontakt/Barrierefreiheitserklärung